…bieten wir derzeit drei verschieden-thematische Schulworkshops für unterschiedliche Altersstufen an.
Des Weiteren bieten wir Elterninformationsabende sowie die Möglichkeit der Lehrerberatung an. Die Details finden Sie im Folgenden:
Workshop-Paket 1: Sicher im Netz
Der Workshop dient der Sensibilisierung der SchülerInnen und Schüler bzgl. Ihres Verhaltens im Internet. Wir zeigen wo es Stolperfallen gibt, wie man damit umgeht und warum man manchmal lieber zweimal über einen Post nachdenken sollte…
Zielgruppe:
Schulklassen der Jahrgangsstufen 4 bis 7
Inhalte (fix):
- Datenschutz
- Soziale Netzwerke
- Recht (Urheberrecht, Bildnisrecht)
- Passwörter
- Cybermobbing
Inhalte (optional nach Altersstufe):
- Spuren im Netz
- Chat
- Mediensucht
Methodenmix:
Einzel-, Team- und Gruppenarbeit, Filme und Präsentationen, Diskussion, Rollenspiel
Dauer:
4 Schulstunden
Kosten:
260,- €
Workshop-Paket 2: FAKENEWS – Schein und Sein in den Medien?
Meinungen oder Fakten? Propaganda oder objektive Berichterstattung? Was ist eine seriöse Quelle und wie erkenne ich sie? Da ein Großteil unseres Wissens auf Medieninformationen beruht, werden wir uns in dem Workshop mit der kritischen Analyse von Inhalten in TV und Web sowie unserem eigenen Verhalten im Internet beschäftigen und die genannten Fragen klären.
Zielgruppe:
Schulklassen ab Klassenstufe 5
Inhalte:
- (Un)Seriosität von Berichterstattungen und Quellen
- Umgang mit Hass und Gewalt in den Medien („Hatespeech und Shitstorm“)
- Identifikation von Propaganda, (Rechts-/Links-)Extremismus, Islamismus
Methodenmix:
Einzel-, Team- und Gruppenarbeit, Videos, Diskussion
Dauer:
4 Schulstunden
Kosten:
260,- €
Fortbildung/Informationsveranstaltung für Lehrer*innen und Pädagog*innen
Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung klären wir über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen auf, geben Tipps zum Umgang mit möglichen Stolperfallen und unterstützen Lehrer*innen und Pädagog*innen selbst Unterrichtseinheiten durchzuführen. Im Rahmen des neuen Rahmenlehrplans ab Schuljahr 2017/2018 geben wir Tipps und Beispiele, wie das darin enthaltene Basiscurriculum Medienbildung umgesetzt werden kann.
Zielgruppe: Lehrergruppen bis zu 25 Personen, nach Rücksprache auch mehr
Inhalte:
- Zahlen und Fakten zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
- Smartphone und Apps
- Soziale Netzwerke
- Spuren im Netz
- Datenschutz und Privatsphäre
- Recht (Urheberrecht, Bildnisrecht)
- Cybermobbing
- Medienbildung in Schule und/oder Freizeit
Dauer:
ab 90 Minuten (je nach Absprache und Bedarf)
Kosten:
ab 180,- € (Können durch die regionale Fortbildungskoordination übernommen werden. – Sprechen Sie uns an!)
Elterninformationsabende: Sicher im Netz
Im Rahmen von Elternabenden geben wir Tipps zu Medienerziehung und zeigen, worauf man als Eltern bei der Mediennutzung der Kinder achten sollte und wie man Stolperfallen erfolgreich vorbeugen kann.
Zielgruppe: Eltern einer Schulklasse (nach Rücksprache auch für mehrere Klassen oder gesamte Klassenstufen)
Inhalte:
- Kinder- und Jugendschutz
- Smartphone und Apps
- Soziale Netzwerke
- Datenschutz und Privatsphäre
- Recht (Urheberrecht, Bildnisrecht)
- Gewalt und Pornografie
- Computerspiele(sucht)
- Cybermobbing
- Spuren im Netz
Dauer:
90 Minuten
Kosten:
180,-€
Ganztagsschulen, die an einer Kooperation zur Ergänzung ihrer Angebote interessiert sind, bieten wir beispielsweise an:
- AGs
- Schülerzeitung / Internetzeitung
- Blogs