BJW Nogat
Unser Projekt
Das Projekt *BJW Nogat* liegt im Norden Neuköllns, zwischen Hermann- und Karl-Marx-Straße. Es ist verkehrsgünstig gelegen. Besonderheit hier ist, dass alle zehn Trägerwohnungen sich in derselben Straße befinden wie der Treffpunkt; dadurch ist eine schnelle Erreichbarkeit gegeben.
Der Kiez, in dem sich das Projekt befindet, bietet viele Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. In unmittelbarer Nähe liegen der Körnerpark sowie das Tempelhofer Feld. Das Projekt verfügt über Skateboards, die die Jugendlichen ausleihen können; außerdem gibt in der Nähe Kinos, eine Schwimmhalle, eine Eisbahn, Cafés u.v.m.
Zielgruppe
Unser Angebot mit 10 Plätzen richtet sich vorwiegend an junge Menschen zwischen 16 und 21 Jahren mit und ohne Fluchterfahrung.
Angepasst an die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen jungen Menschen hinsichtlich Umfang, Intensität und inhaltlicher Schwerpunktsetzung der Unterstützung und Begleitung, bieten wir Hilfen nach §34, § 35 und § 35a SGB VIII i.V.m. § 41 SGB VIII an. Bei Wunsch und Bedarf führen wir ambulante Nachbetreuung nach § 30 SGB VIII im eigenen Wohnumfeld, im Anschluss an die stationäre Jugendhilfe, durch.
Pädagogische Schwerpunkte
Die jungen Menschen werden von uns grundsätzlich im CO- Betreuungssystem betreut. Für die Jugendlichen, deren Bedarf eine engmaschigere Betreuung erfordert, bieten wir vier Wohnplätze an, die sich im selben Haus wie der Treffpunkt befinden. Unsere Expertise und unser Schwerpunkt liegt auf besonderen psychosozialen Problemlagen und Situationen, in denen die pädagogischen Ziele zeitweilig nicht immer klar sind oder aus besonderen Gründen in den Hintergrund treten; etwa wenn ein junger Mensch sich psychisch stabilisieren muss und dabei starke Unterstützung des Teams benötigt.
Zu der Infrastruktur des Treffpunktes gehört ein Raum, den die jungen Menschen zum Lernen für Ausbildung oder Schule nutzen können. Wir bieten PC-Nutzung und Hausaufgabenhilfe an.
Wir arbeiten gemäß des Lebensweltorientierten Ansatzes gemeinsam mit den jungen Menschen daran, Ressourcen zu erkennen und zu aktivieren. Dabei lassen wir uns auch von dem systemischen Grundsatz leiten und akzeptieren die Einzigartigkeit der jeweiligen Lebenswirklichkeit.
Unsere Schwerpunkte in der täglichen Arbeit sind:
- Stabilisierung der jungen Menschen und Aktivierung ihrer Ressourcen
- Anbindung an medizinische und seelische Versorgung durch Ärzte und Therapeuten
- Planung und Begleitung im Bereich Schule und Ausbildung
- Vermittlung von Alltagskompetenzen im Bereich Haushalt & Finanzen- Krisenintervention
Team
Wir sind vier Mitarbeitende, die professionell vielseitig aufgestellt sind. Wir haben unterschiedliche Ausbildungen und Fort- bzw. Weiterbildungen (Erzieherin, B. Sc. Psychologie, Dipl. Sozial-Pädagog*innen / -arbeiter*innen, Systemischer Therapeut, Psychodrama, Traumapädagogik).
Kontakt
Tel. 030 – 681 53 07
E-Mail bjw.nogat@jakus.org
Bereichsleitung
Florian Szávay
Mobil 0176 - 15 88 96 87
E-Mail f.szavay@jakus.org