BJW Holländer

Unser Projekt

Das Projekt „BJW Holländer“ liegt in Berlin-Reinickendorf an der direkten Grenze zum Wedding. Unsere Büroräume, unser Gruppenraum, die Einzelwohnungen und die WG befinden sich alle unter einem Dach.
Das Haus befindet sich in einem neu erbauten Stadtquartier. Im November 2023 konnten die ersten jungen Menschen einziehen und das Projekt mit Leben füllen. Die Wohnungen sind sehr hell und modern. Sie haben fast alle einen Balkon und verfügen über eine Einbauküche sowie ein geräumiges Badezimmer. Unsere unmittelbaren Nachbarn*innen sind Bewohner*innen der Träger Jugendwohnen im Kiez und der Kaspar-Hauser-Stiftung.
Angebunden ist der Standort durch die U8 Franz-Neumann-Platz sowie die U6 Rehberge. In der unmittelbaren Umgebung gibt es zahlreiche Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. Ansonsten bietet das Viertel viel Grün: Der Schillerpark und der Schäfersee sind fußläufig zu erreichen, ebenso die Hanne-Sobek-Sportanlage, ein Basketball-Court im Schillerpark sowie ein Sportplatz am Schäfersee.

Unser Treffpunktbüro im Haus befindet sich im dritten Stock. Es gibt hier einen Büroraum sowie einen Gruppenraum mit Küche und Balkon. Der JaKuS Gruppenraum dient als Treffpunkt, für Gruppenessen und sonstige Aktivitäten – sozusagen unser Wohnzimmer.

Zielgruppe

Die Angebote sind für Jugendliche ab 16 Jahren im Verselbständigungsprozess, die schon über einen gewissen Grad an Eigenständigkeit verfügen. Die Betreuung umfasst u.a. eine Begleitung in schulischen oder ausbildungsbedingten Belangen, die Unterstützung bei der Strukturierung des Tagesablaufs und die Bearbeitung familiärer und persönlicher Konflikte. Wir bieten bis zu 16 Plätze in unterschiedlichen Betreuungsformen an:

-  BEW nach §34 SGB VIII für Jugendliche von 16 bis 21 Jahre
-  BEW nach §13.3 SGB VIII für Jugendliche von 17 bis 27 Jahre
-  Gruppenwohnen mit Betreuung nach §30 SGB VIII für Careleaver

Die Plätze in den Einzelwohnungen werden je nach Bedarf für die jeweiligen Angebote genutzt. Bei der Platzvergabe streben wir eine möglichst inklusive und paritätische Verteilung an.

Pädagogische Schwerpunkte

Das BJW Holländer ist ein Hausprojekt und nimmt das Miteinander unter den Bewohner*innen in den Fokus. Bei Gruppenabenden oder gemeinsamen Aktionen leben und fördern wir eine solidarische Nachbar*innenschaft im Projekt selbst sowie mit den Bewohner*innen der Kaspar-Hauser-Stiftung und Jugendwohnen im Kiez. Ob bei der gemeinsamen Gestaltung des Gruppenraums, Spiele- und Kochabenden, Einzugs- und Geburtstagsfeiern, kulturellen Festen, sportlichen Aktivitäten oder Ausflügen – die Bewohner*innen haben die Möglichkeit sich kennenzulernen, sich auszutauschen, sich zu unterstützen und eigene Ideen einzubringen und selbstständig umzusetzen.
Innerhalb unserer Betreuung legen wir großen Wert auf vertrauensvolle Kommunikation, Förderung von Selbstwirksamkeitserfahrungen, Selbstbestimmung und der Entfaltung der eigenen Stärken.
Vertrauen versuchen wir uns zu erarbeiten, indem wir Rücksicht nehmen auf die spezifischen Besonderheiten, die jede*r mitbringt, indem wir transparent handeln und indem wir klare Regeln nennen, die unsererseits notwendig sind für eine gute Basis.

Im Alltag im BJW Holländer äußern sich diese Schwerpunkte in:

- der Einzelarbeit mit den Betreuten in Form regelmäßiger Gespräche oder Aktivitäten mit den zuständigen Betreuer*innen, in denen es um den Alltag, Schule und Ausbildung, Kindheits- und
Fluchterfahrungen, Beziehungen, Identität oder Zukunftspläne gehen kann.
- gemeinsamen Aktivitäten in der Gruppe: hierzu gehören gemeinsame Gruppenabende (14-tägig), Ausflüge, Reisen oder Freizeitaktivitäten. Wir erwarten, dass sich unsere Bewohner*innen hieran mindestens einmal im Monat beteiligen.

Ein besonderer Schwerpunkt dieses Projektes ist die feministische Jugendarbeit. Es sollen hier zunehmend junge Menschen die weiblich*, weiblich gelesen oder queer sind betreut werden. Ebenso wird diesem Thema besondere Aufmerksamkeit gewidmet, um Räume zu schaffen, in denen junge Menschen sich sicher, akzeptiert und frei von Diskriminierung fühlen können. Ziel ist es, durch gezielte Angebote und Empowerment-Ansätze, das Selbstbewusstsein und die Selbstbestimmung der Teilnehmer*innen zu stärken. Darüber hinaus wird durch Aufklärungsarbeit und den Abbau von Geschlechterstereotypen aktiv zur Gleichstellung und Akzeptanz vielfältiger Lebensentwürfe beigetragen.

Team

Unser Team besteht aktuell aus zwei Mitarbeiter*innen. Uns ist besonders wichtig ein sicheres, empowerndes sowie wertschätzendes Umfeld zu schaffen, das individuelle Förderung und Chancengleichheit unterstützt. Wir bringen viel Erfahrungen mit in den Bereichen Inklusion, interkulturelle Kompetenzen, insbesondere in Bezug auf psychosoziale Herausforderungen in Bezug auf Migration und Flucht, sowie generell einer feministischen, antirassistischen und menschenrechtsbasierten Jugendarbeit.


Plätze gesamt

16


Freie Plätze

0

Hilfeform

§13.3, §30, §34, §35, §35a, §41 SGB VIII
Betreutes Jugend­­wohnen


Alter

ab 16 Jahre

Kontakt

Tel. 030 - 374 641 38
E-Mail bjw.hollaender@jakus.org