Nachbarschaftszirkel
Nachbarschaftszirkel - Lösung von Gruppenkonflikten von Menschen unterschiedlicher Communities
Berlin erlebt seit Jahren den Zuzug von Menschen unterschiedlicher Herkunft und die kulturelle Vielfalt nimmt damit von Tag zu Tag zu. Das ist begrüßungswert und bereichert das Zusammenleben in der Stadt.
Was tun – wenn die Atmosphäre im Mietshaus oder auf dem Spielplatz durch alltägliche Konflikte unter verschiedenen Bewohnergruppen so belastet ist, dass es den einzelnen Familien nicht mehr gelingt, ein friedvolles Umfeld für das Aufwachsen ihrer Kinder zu gewährleisten?
Abhilfe für die genannten Zusammenhänge schaffen die von JaKuS entwickelten „Nachbarschaftszirkel“, mit denen Bewohnergruppen in Wohnhäusern und deren Umfeld wieder zu einem konstruktiven Miteinander bewegt werden können.
Nachbarschaftszirkel stehen in der Tradition der „peace circles“ / Friedenszirkel, die in Nordamerika in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen erfolgreich zur Konfliktlösung angewandt werden.
Ähnlich wie die in der Jugendhilfe angewandten Familienräte fördern die Nachbarschafszirkel die Gemeinschaftsbildung unter den Beteiligten sowie die Wiederherstellung von tragfähigen zwischenmenschlichen Beziehungen.
Nachbarschaftszirkel bestehen aus mehreren vorbereitenden Gesprächen, mindestens einem Haupttreffen – mit zwei anwesenden Vermittler*innen sowie einem Nachfolgetreffen zur Überprüfung der getroffenen Vereinbarungen.
Auftragsgeber für einen Nachbarschaftszirkel können beteiligte Menschen selbst sein oder aber öffentliche und freie Träger sowie Initiativen, die mit einem Gruppenkonflikt befasst sind.
Kontakt
Jens Schubert
Tel (030) 6805 7834
Mobil 0157 308 362 66
Mail j.schubert@jakus.org
nachbarschaftszirkel@jakus.org
Literatur - Links:
Handreichung für die Durchführung von Nachbarschaftszirkeln
von Jens Schubert und Volker Langner
von Volker Langner
von Dr. Beate Ehret
Friedenszirkel - eine Methodik indigenisierter Sozialarbeit
von Frank Früchtel und Anna-Maria Halibrand