Nachbarschaftszirkel
Nachbarschaftszirkel - Lösung von Gruppenkonflikten von Menschen unterschiedlicher Communities
Berlin wird bunter
Berlin erlebt seit Jahren den Zuzug von Menschen unterschiedlichster Herkunft und die kulturelle Vielfalt nimmt damit von Tag zu Tag zu. Das ist begrüßenswert und bereichert das Zusammenleben in der Stadt.
Was tun – wenn die Atmosphäre im Mietshaus oder auf dem Spielplatz durch alltägliche Konflikte unter verschiedenen Bewohnergruppen so belastet ist, dass es den einzelnen Familien nicht mehr gelingt, ein friedvolles Umfeld für das Aufwachsen ihrer Kinder zu gewährleisten?
Abhilfe für die genannten Zusammenhänge schaffen die von JaKuS entwickelten „Nachbarschaftszirkel“, mit denen Bewohnergruppen in Wohnhäusern und deren Umfeld wieder zu einem konstruktiven Miteinander bewegt werden können.Nachbarschaftszirkel stehen in der Tradition der „peace circles“ / Friedenszirkel, die in Nordamerika in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen erfolgreich zur Konfliktlösung angewandt werden. In Teilen Europas kennen wir bereits die „peace circles“ aus dem Justizbereich im erweiterten Täter-Opfer-Ausgleich.
Von den Familienräten zu den Nachbarschaftszirkeln
Ähnlich wie die in der Jugendhilfe angewandten Familienräte fördern die Nachbarschaftszirkel die Gemeinschaftsbildung unter den Beteiligten sowie die Wiederherstellung von tragfähigen zwischenmenschlichen Beziehungen. Da das Familienratsverfahren mehr auf die Konfliktlösung im Rahmen einer Familie und deren Umfeld zielt, sollte ein passendes Instrument für die erwähnten Gruppenkonflikte in Berliner Stadtteilen entworfen werden.
Zu diesem Zweck haben sich Mitarbeiter*innen von JaKuS eine Woche lang von den kanadischen „peace maker“ Harold und Phillip Gatensby schulen lassen und entwickelten daraufhin, aufbauend aus den langjährigen Erfahrungen mit den Familienräten, die Nachbarschaftszirkel.
Nachbarschaftszirkel bestehen ähnlich wie die Familienräte aus mehreren vorbereitenden Gesprächen, mindestens einem Haupttreffen – mit zwei anwesenden Vermittlern sowie einem Nachfolgetreffen zur Überprüfung der getroffenen Vereinbarungen.
Auftrag und Finanzierung
Auftraggeber für einen Nachbarschaftszirkel können beteiligte Menschen selbst sein oder aber öffentliche und freie Träger sowie Initiativen, die mit einem Gruppenkonflikt befasst sind.
Für die Aufbauphase der Nachbarschaftszirkel ist es JaKuS gelungen, eine mehrjährige Förderung von Aktion Mensch zu erhalten, so dass die Durchführung für die Auftraggeber ohne Kosten verbunden ist.
Im Laufe des Projekts haben wir außerdem Interessenten in der Durchführung von Nachbarschaftszirkeln geschult. Zurzeit führen wir regelmäßige Zirkeltreffen in der Werner-Düttmann-Siedlung in Kooperation mit dem Quartiersmanagement durch. Ziel ist es die Nachbarschaftszirkel als ein präventives Gemeinschaftsbildendes Verfahren weiter zu etablieren.
Fotos vom Auftaktworkshop des Nachbarschaftszirkel-Projekts - "Durchführung von peace circles" mit Phillip und Harold Gatensby aus Yukon/Kanada; Berlin, 7.-11. Dezember 2015
Für Nachfragen und weitere Informationen wenden Sie sich an die Projektmitarbeiter*innen:
Ashanthi Thompson-Schöning
Jens Schubert
nachbarschaftszirkel@jakus.org
Literatur - Links:
von Dr. Beate Ehret
Friedenszirkel - eine Methodik indigenisierter Sozialarbeit
von Frank Früchtel und Anna-Maria Halibrand